So entsteht ein Mandala




So entsteht ein Mandala



In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie eines meiner Mandalas entsteht.  

Ein Kunstwerk ist nicht nur Dekoration, sondern spiegelt unsere Überzeugungen und Werte wider.


Es erinnert an Dinge, die für uns von großer Bedeutung sind.


Es transportiert Emotionen und Gefühle und lässt uns beim Betrachten immer wieder darin eintauchen.


Mir ist wichtig, dass jedes Mandala seine Geschichte erzählt und Emotionen auslöst.


Deshalb recherchiere ich ausgiebig zu meinem gewählten Thema bevor ich mit der Malerei loslege.


Außerdem mache ich mir vorab viele Gedanken darüber was ich aussagen möchte.


Meine Gedanken schreibe ich gerne in mein Skizzenbuch nieder.


Aber auch Skizzen und Farbproben kommen in dieses Buch.

Für die Malerei verwende ich eine Reihe von Künstlerzubehör bzw. -materialien, welche meinen Öko-Anspruch und meine Qualitätsanforderungen erfüllen.


Sehr gerne nutze ich naturweißen Künstlerkarton aus 90 % Bambusfaser und 10 % Hadern.


Bambus gilt als nachhaltiger Rohstoff, weil er schnell nachwächst, keinen Dünger benötigt und viel Kohlenstoff speichert.


Der hochwertige Karton ist besonders gut für meine Mandalas geeignet, da er für hohe Kontraste und exzellente Farbintensität sorgt.


Des Weiteren bleiben die Farben gut in ihrer Leuchtkraft erhalten.


Außerdem nutze ich hochwertig pigmentierte Künstler-Aquarellstifte.

 

Aquarellstifte sind super, da sie eine vielseitige Ausdrucksweise im Malen und Aquarellieren ermöglichen.


Ich verwende sie unter Zugabe von Wasser.


Auf diese Weise lässt sich der Farbauftrag fein oder flächig vermalen und entfaltet dabei seine volle, einzigartige Farbkraft.


Die Aquarellstifte, die ich nutze, werden in Deutschland produziert und mit einem umweltfreundlichen Wasserlack versehen.


Das Holz stammt aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft. 

Da ich seit vielen Jahren ausschließlich mit diesen Aquarellstiften male, kenne ich jeden meiner Farbtöne wie meine Westentasche und kann mir, bevor ich ein Kunstwerk beginne, Gedanken über die Farbkombinationen machen.


Mittels Farbskizzen plane ich das Mandala grob vor.

Wenn die Planung abgeschlossen ist, beginne ich mit dem Malen auf Karton.


Dabei skizziere ich nie mit Bleistift vor, sondern bringe immer sofort Farbe auf das Papier.

 

Das Mandala lasse ich von innen nach außen entstehen.


Bei den Mandalas, die ich kreiere, bleibt die Mitte einfach leer und ist nur mit Licht gefüllt.

Von hier aus entfaltet sich das Mandala, wie eine Blüte.


Der Tiefenpsychologe Carl Gustav Jung, der sich intensiv mit Mandalas beschäftigte, befand, dass auch die menschliche Psyche diese Grundform aufweist.

 

Ihm zufolge besteht unsere Psyche, wie auch ein klassisches Mandala, aus verschiedenen Innenräumen.


Von den äußeren Bereichen unseres Alltagsbewusstseins geht der Weg nach innen Schritt für Schritt durch verschiedene Räume des Unbewussten.

 

Der Mittelpunkt ist dabei gewiss der geheimnisvollste Ort.


In vielen Mandalas ist die Mitte daher nur mit Licht gefüllt und steht als Symbol für Frieden und Freiheit.


Während des Malprozesses vertiefe ich mich immer mehr in die Muster und tauche vollständig in den Schaffensprozess ein.

Dieses Gefühl von absoluter Konzentration liebe ich.


Das Malen von Mandalas ist für mich eine Art von Meditation und führt zu einem angenehmen Wohlgefühl.


Oft kommt es vor, dass ich einige Tage nach Fertigstellung des Mandalas nochmal etwas zugunsten der Komposition oder Wirkung ändere.


Nach Vollendung des Werkes fühle ich mich vollständig zufrieden.


Das Mandala setze ich anschließend mit einem Passepartout aus handgeschöpftem Büttenpapier und einem Holzrahmen aus FSC zertifizierter Forstwirtschaft in Szene.


Wenn ich am Ende sehe wie viel Freude das Bild bereitet, bin ich motiviert das nächste Kunstwerk anzugehen, mit all seinen Schwierigkeiten.




Du interessierst dich für meine Mandalas?


Klicke auf den Button und lade dir kostenlos meinen Katalog herunter, der alle verkäuflichen Mandalas, Detailaufnahmen, Hintergrundinformationen und Preise beinhaltet.


Gratis Kunstkatalog laden
Share by: